Die Aussteller*innen 2022
Das INKLUSIVA-FORUM findet am 03.09.2022 auf dem Campus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz statt. Weiter unten auf dieser Seite findet Ihr eine Übersicht mit allen Ausstellenden, die dabei sein werden.
Das INKLUSIVA-FORUM findet am 03.09.2022 auf dem Campus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz statt. Weiter unten auf dieser Seite findet Ihr eine Übersicht mit allen Ausstellenden, die dabei sein werden.
Your Content Goes Here
barrierefrei inklusiv & fair / Sparda Bank Südwest
Robert-Koch-Straße 45
55129 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | k.merten@ww-mainz.de |
Über barrierefrei inklusiv & fair / Sparda Bank Südwest:
Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG präsentiert mit “barrierefrei inklusiv & fair” ihr Engagement im Rahmen des Förderverein Netzwerk Gleichstellung und Selbstbesstimmung Rheinland-Pfalz e.V. Sie unterstützt langjährig inklusive Projekte landesweit und lebt im Sinne genossenschaftlichen Denkens Hilfe zur Selbsthilfe.
Ansprechperson vor Ort: Klaus Merten, Werbewerkstatt Renate Korinski
T_OHR Blindenreportage in Gesellschaft und Sport
Wallstraße 11
55130 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | florian.schneider@awosuedwest.de |
Über T_OHR Blindenreportage in Gesellschaft und Sport:
T_OHR bietet Blindenreportage und Sensibilisierung zum Thema Blindheit und Sehbehinderung. Auf der Messe bieten sie Sensibilisierungen in Form einer Dunkelführung durch das Philosophicum an.
Ansprechperson vor Ort: Florian Schneider
SEND e.V. / Social Innovation Center Kaiserslautern
c/o Gipfelsprint
Zollamtstraße 11
67663 Kaiserslautern
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | johanna@socialinnovationcenter.de |
Über SEND e.V. / Social Innovation Center Kaiserslautern:
Die Organisationen informieren über die SEND e.V. Regionalgruppe Rheinland-Pfalz und das Social Innovation Center Kaiserslautern.
Ansprechperson vor Ort: Johanna Rothmann
Zentrum selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Rheinallee 79-81
55118 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | s.heym@zsl-mainz.de |
Über das Zsl Mainz e.V.:
Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich behinderungsübergreifend für die Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen einsetzt. Wir bieten Beratung von Menschen mit Behinderungen für Menschen mit Behinderungen nach dem Prinzip des sogenannten Peer Counseling an. Zusätzlich vertreten wir die Interessen der Menschen mit Behinderungen. Empowernde Dienstleistungen runden unser Angebot ab. Der Verein mit Sitz in Mainz beschätiigt an. Mit einem Beschäftigungsanteil von 50 Prozent ist das ZsL Mainz e. V. inklusiv ausgerichtet. Zudem fordert der Verein in der Öffentlichkeit und der Politik eine inklusive Gesellschaft ein – in all seinen Facetten.
Ansprechperson vor Ort: Stephan Heym
Stiftung Kreuznacher Diakonie, Behindertenhilfe, Arbeit & Qualifizierung
Betrieb 2 Bad Kreuznach
Hans-Schumm-Str. 2
55543 Bad Kreuznach
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | scherehe@kreuznacherdiakonie.de |
Über die Stiftung Kreuznacher Diakonie:
Die Stiftung stellt ihr Projekt Genesungsbegleiter in WfbM für psychisch kranke Menschen vor. Ein Werkstattbeschäftigter absolviert die Qualifizierung zum Genesungsbegleiter und unterstützt Werkstattbeschäftigte mit psychischen Erkrankungen auf ihrem Weg der Gesundung (in einem ausgelagerten Arbeitsplatz). Die Tätigkeit des Genesungsbegleiters ist mittlerweile gut in der Werkstatt etabliert, wird von allen Mitarbeitenden hoch geschätzt.
Ansprechperson vor Ort: Henriette Scherer
Powerchair-Hockey Team Star Drivers Bad Kreuznach
Hauptstr. 102
56332 Wolken
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | stardrivers.kh@t-online.de |
Über Powerchair-Hockey Team Star Drivers Bad Kreuznach:
Powerchair-Hockey ist der einzige richtig schnelle, anspruchsvolle Teamsport für (E-)Rollifahrer. Es gibt 2 Bundesligen, Ems und WMs. Das Team präsentiert seinen Sport Powerchair-Hockey und zeigt dazu vor Ort Sportrollis und Filme.
Ansprechperson vor Ort: Tom Schlösser, Clemens Franzmann
Scanning Pens
The Mansion Heywood House
Park Lane Westbury
BA13 4NA
England
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | brianc@scanningpens.com |
Über Scanning Pens:
Scanning Pens präsentieren den für Legastheniker*innen entwickelten Vorlesestift/Scanner und andere Produkte. Mit den Produkten will Scanning Pens die Inklusion an Schulen vorantreiben. Der Vorlesestift verhilft zu Unabhängigkeit und Autonomie im Bildungssystem.
Ansprechperson vor Ort: Brian Carbarns
Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen Fehlbildungen e.V.
Hauser Gasse 16
35578 Wetzlar
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | verwaltung@lkg-selbsthilfe.de |
Über die Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen Fehlbildungen e.V.:
Jährlich werden in Deutschland circa 1400 Kinder mit einer Lippen-Gaumen-Fehlbildung geboren. Betroffenen Kindern den bestimöglichen Start zu ermöglichen und der ganzen Familie eine Begleitung und Ansprechpartnerin zu sein, ist Wunsch der Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen Fehlbildungen e.V. Die Weitergabe von Erfahrung und gesammeltem Wissen ist Grundpfeiler der vielfältigen ehrenamtlichen Arbeit unserer Selbsthilfe.
Ansprechperson vor Ort: Klaus Bredbeck
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Löhrstraße 103-105
56068 Koblenz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | barrierefrei@rlp-tourismus.de |
Über die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH:
Das Unternehmen präsentiert nach „Reisen für Alle“ barrierefrei zertifizierte Hotels, Restaurants, Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und mehr in Rheinland-Pfalz.
Ansprechperson vor Ort: Jennifer Keppler
Wir sind 22Q e.V.
Geschäftsstelle:
Albert-Einstein-Str. 5
87437 Kempten
Beratungsstelle:
Osteinstr. 16
55118 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | hannah.uerschelen@kids-22q11.de |
Über Wir sind 22Q e.V.:
Wir sind 22Q e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Menschen mit dem Deletionssyndrom 22q11 sowie Duplikationssyndrom 22q11 und deren Angehörige einsetzt. Gegründet und ehrenamtlich geführt von Eltern betroffener Kinder, hat es sich Wir sind 22Q e.V. zur Aufgabe gemacht, alle, die mit dem Deletions- / Duplikationssyndrom 22q11 in Berührung kommen, zu unterstützen und zu informieren. Das Besondere am Verein ist, dass er sich sowohl an Selbstbetroffene als auch an deren Angehörigen (im Besonderen an Eltern und Geschwister) wendet. Das Deletionssyndrom 22q11 ist nach Trisomie 21 der zweithäufigste Gendefekt
Ansprechperson vor Ort: Hannah Uerschelen
Mütter- und FamilienZentrum Ingelheim e.V.
Bahnhofstraße 119
55218 Ingelheim
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | freiwillige@muetze-ingelheim.de |
Über MütZe e.V.:
Mütze e.V. bietet ein inklusives FSJ mit zwei Plätzen, die je nach Bedarf der FSJler besetzt werden (Teilzeit, besonderer Arbeitsplatz). Zudem bietet der Verein eine inklusive Kita mit festangestellten Mitarbeitenden inklusive der I-Kräfte. Inklusion wird als Teamaufgabe verstanden. Familien(-mitglieder) finden im MütZe eine Anlaufstelle für vielfältige Bedarfe und durch das Netzwerk ist Partizipation nach Bedarf möglich.
Ansprechperson vor Ort: Dorothee Junghans-Michel
myAbility Social Enterprise GmbH
Kärntner Ring 12/2b
AT-1010 Wien
Österreich
Telefon: | Fr. Kirwald: +43 660 680 94 53 |
Fax: | |
Email: | stefanie.kirwald@myability.org |
Über myAbility Social Enterprise GmbH:
Wir machen uns stark für eine chancengerechte Gesellschaft und helfen Unternehmen und Organisationen dabei, die Potenziale von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen als Kund*innen und Mitarbeiter*innen zu sehen, zu nutzen und zu entfalten. Gemeinsam mit Firmen entwickeln wir Inklusionsstrategien – von DisAbility Management, Prozessund Organisationsberatung bis hin zu Schulungen, Trainings und Usability Tests. Vorgestellt werden myAbility im Allgemeinen, das myAbility Talent Programm und die inklusive Job-Plattform myAbility.jobs/de
Ansprechperson vor Ort: Dariée Piendl
ShB Blasenkrebs e.V. und Landesverband der Kehlkopfoperierten Rheinland-Pfalz e.V
Breslauerstraße 2
67714 Waldfischbach-Burgalben
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | t-900ss@gmx.de |
Über ShB Blasenkrebs e.V. und Landesverband der Kehlkopfoperierten
Rheinland-Pfalz e.V.:
Die Vereine bieten Selbsthilfe für Blasenkrebs und Kopf-Hals-Tumor-Erkrankte, Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei Anträgen. Sie betreuen Betroffene vor, während und nach der Diagnosestellung.
Ansprechperson vor Ort: Thomas Müller
in.betrieb Mainz Gesellschaft für Teilhabe und Integration gGmbH
Carl-Zeiss-Str. 2
55129 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | cynthia.gottschald-kipping@inbetrieb-mainz.d |
Über die in.betrieb Mainz Gesellschaft für Teilhabe und Integration gGmbH:
in.betrieb will Bildungsangebote vorstellen, die der Vermittlung von Werkstattbeschäftigten in Betriebe/Einrichtungen auf den ersten Arbeitsmarkt dienen, und den Fachbereich in.arbeit, der Schnittstelle zum und Netzwerk mit dem ersten Arbeitsmarkt bildet. Darüber hinaus möchte wir zwei Projekte “in.arbeit – digital” und “in.arbeit-inklusive” präsentieren, die durch Aktion Mensch- Mittel und Landesmittel gefördert werden.
Ansprechperson vor Ort: Cynthia Gottschald-Kipping
DCCV e.V. Deutsche Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung
Europastr. 9
53175 Bonn
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | kschimmel@team.dccv-online.de |
Über DCCV e.V.:
Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für die über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Die DCCV wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Wir haben z.Zt. 1550 Mitglieder in Rheinland-Pfalz. Wir wollen über die DCCV und über unsere ehrenamtliche Arbeit im Landesverband Rheinland-Pfalz.
Ansprechperson vor Ort: Karl Schimmel
Autonomes Referat für Behinderte und chronisch Kranke des AStA der Uni Mainz
Staudinger Weg 21
55128 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | behinderte@asta.uni-mainz.de |
Über das Autonome Referat für Behinderte und chronisch Kranke des AStA der Uni Mainz:
Wir sind selbst Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen und bieten für unsere Zielgruppe ein vielfälltiges und breitgefächertes Angebot zur Verbesserung der Bedingungen für alle Sie haben eine neue Anmeldung für INKLUSIVA Forum erhalten 1 von 2 04.07.2022, 10:35 Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der Uni Mainz an – von peer to peer (Verweis)Beratung über partizipative Aufklärungsprojekte zu behinderungsspezifischen Themen an der Universität/auf dem Campus bis hin zu Netzwerk- und Gremienarbeit. Vorgestellt werden die Angebote des Referats für Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen.
Ansprechpersonen vor Ort: Nina Becker, Karoline Hinkfoth und Luca Knollmeyer
Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.V
Kaiserstraße 62
55166 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | merle.koeppelmann@rlp.vdk.de; msurges@hotmail.de |
Über den Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz:
Der Verband bietet nicht-gewinnorientierte Rechtsberatung und -vertretung im Bereich des SGB Interessenvertretung der Menschen mit Behinderungen. Auf der Messe vorgestellt wird der Verband, Infomaterialien zu relevanten Themen (Merkzeichen, Nachteilsausgleiche, Persönliches Budget etc.) und Informationen über Angebote der Rechtsberatung und -vertretung.
Ansprechpersonen vor Ort: Markus Braun, Fr. Köppelmann
Kopf-Hals-Mund-Krebs E.V.
Thomas Mann Str. 40,
53111 Bonn
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | Gunthard.kissinger@kopf-hals-mund-krebs.de |
Über das Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-Mund-Krebs e.V.:
Menschen mit Kopf-Hals-Mund-Krebs ziehen sich oft wegen Entstellungen und großer Sprech-, Schluck- und allg. Essprobleme zurück. Die Isolation ist eine weitere Belastung neben der Sorge um den Krebs. Inklusion ist elementar wichtig und trägt zu mehr Lebensqualität bei. Wir zeigen mit der Sonderform Nahrung Smoothies und Püriertes wie sich viele von uns ernähren müssen.
Ansprechpartner vor Ort: Gunthard Kissinger
Zuhause mobil gGmbH und IFB Stiftung
Storchenallee 2
65201 Wiesbaden
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | claudia.schlepper@ifb-stiftung.de |
Über die Zuhause mobil gGmbH:
Die Dienstleistungen von Zuhause Mobil werden vielfältig und individuell in den Bereichen Assistenz, Freizeit und Wohnen angeboten. Auf der Messe werden folgende Projekte vorgestellt: 1. Kastel Housing (inklusives Wohnen), 2. MehrGenerationenWohnen Görsroth, 3. Zuhause Mobil Reisen (barrierefreie Reisen) 4. Inklusives „barrierefreies“ Tischtennis.
Ansprechpartner*in vor Ort: Claudia Schlepper
Volkshochschule Mainz und WBZ Ingelheim
Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | franziska.wienzek@vhs-mainz.de; t.landini@wbz-ingelheim.de |
Über die Volkshochschule Mainz und das WBZ Ingelheim:
Das Angebot der vhs Mainz ist von jeher inklusiv. Basieren auf dem Landesprojekt „gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Weiterbildungsangeboten“ das führt die vhs Mainz ihre Bemühung um größtmögliche Barrierefreiheit konsequent fort. Um Menschen mit Behinderungen gezielt anzusprechen erscheint ein eigener Programmauszug mit inklusiven Kursen, der exemplarische die Bildungsbereiche der vhs Mainz abbildet und Lust auf mehr machen soll.
Ansprechpersonen vor Ort: Franziska Wienzek und Thomas Landini
Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz - Referat Freiwilligendienste
Speyer
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | andrea.schlosser@diakonie-pfalz.de |
Über das Diakonische Werk der Ev. Kirche der Pfalz – Referat Freiwilligendienste:
Das Diakonische Werk der Ev. Kirche der Pfalz präsentiert „FSJ Inklusion – Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne eine kognitive Einschränkung“. Im FSJ Inklusion können Menschen mit einer kognitiven Einschränkung gleichberechtigt am Freiwilligendienst teilhaben. Sie werden in der Einsatzstelle ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeit entsprechend eingesetzt und intensiv pädagogisch begleitet.
Ansprechpartner*in vor Ort: Andrea Schlosser
Evangelisches Diakoniewerk Zoar, Zoar Werkstätten Heidesheim
Binger Str. 46
55262 Heidesheim
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | m.seckler-classen@zoar.de, nocile.knobloch@zoar.de |
Über das Ev. Diakoniewerk Zoar / die Zoar Werkstätten:
Präsentiert wird die Arbeit der Zoar-Werkstätten Heidesheim, Abteilung Berufsbildungs- und Integrationsservice. Die Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gestaltet sich bei Zoar personenzentriert, orientiert an den Ressourcen und Fähigkeiten der Teilnehmenden. Auch die Angebote der ambulanten Beruflichen Bildung und des Integrationsmanagements sind Thema.
Ansprechpartner*innen vor Ort: Monja Seckler-Classen, Nicole Knobloch
Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen SeHT e. V.
Sommerstr. 5
67105 Schifferstadt
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | karl.gajewski@gmx.de |
Über SeHT e.V.:
SeHT ist ein gemeinnütziger Verein. SeHT gibt Menschen mit Teilleistungsschwächen Orientierung und praktische Hilfe, damit sie selbständig wohnen, kochen und ihren Alltag bewältigen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wir bieten unseren betroffenen Mitgliedern, die fast alle in Werkstätten oder vergleichbaren Arbeitsstellen arbeiten, ein regelmäßiges Freizeitprogramm, verbunden mit Bildungsangeboten in leichter Sprache und mit einem hohen Erlebnis- und Erfahrungsanteil.
Ansprechpartner*in vor Ort: Karl Gajewski und Werner Fröhlich
Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener RLP
Rheinstrasse 59
55218 Ingelheim
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | robert.jacobs@shpe-rlp.de |
Über die Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener RLP:
Menschen mit seelischer Beeinträchchtigung einerseits beratend und entlastend zur Seite stehen. Andererseits will sie Mut machen und zum eigenen Handeln auffordern. Dazu haben wir die Aktion “TU WAS!” ins Leben gerufen.
Zusätzlich stellt der Verband auch die Selbsthilfegruppe “SeelenSchaukel” für Menschen mit seelischer Beeinträchchtigung / Besonderheiten vor, die im Oktober 2020 gegründet wurde und sich alle 14 Tage in Mainz in Präsenz trifft. Zudem werden auch Möglichkeiten und Projekte vorgestellt, die Optionen aufzeigen wie mit dem eigenen Erfahrungswissen mit der Psychiatrie zusammengearbeitet werden kann – nicht zuletzt im Rahmen der Selbsthilfe und darüber hinaus mit dem eigenen Erfahrungswissen sein Einkommen aufzubessern. Als kleine Attraktion wird es ein Drehrad geben, mit der Chance auf den Gewinn von kleinen Preisen (Gimmicks) geben. Aktueller Arbeitstitel: „Das Diagnose-Ratespiel“
Ansprechpartner*in vor Ort: Robert Jacobs
Deutsche ILCO Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Wendelinusstr. 24
66877 Ramstein-Miesenbach
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | preisandreas@web.de |
Über die Deutsche ILCO LV RLP/Saarland:
Die ILCO engagiert sich ehrenamtlich um Menschen mit Stoma und/oder Darmkrebs ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Auf der Messe bieten Sie auch Beratung und Informationsbroschüren an.
Ansprechpartner*in vor Ort: Andreas Preis
Club Aktiv
Schuetzenstr. 20
54295 Trier
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | treinen@clubaktiv.de |
Über den Club Aktiv:
Wie der Club Aktiv Sie unterstützen kann – als Interessenvertretung, als Selbsthilfe oder durch ambulante Dienste und Hilfen für Menschen jedes Lebensalters mit Behinderung und/oder Krankheit.
Ansprechpartner*in vor Ort: Ute Treinen
Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Rheinland-Pfalz e.V.
Drechslerweg 25
55116 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | info@wir-fuer-uns-alle.de |
Über die LAG Werkstatträte RLP:
Die LAG WR RLP präsentiert das Filmprojekt “Werkstatt bedeutet für mich. In dem Filmprojekt kommen die Werkstattbeschäftigten zu Wort. Am Stand wird ebenfalls die Broschüre “Die Arbeit der LAG WR RLP in Leichter Sprache” vorgestellt. Die Broschüre der LAG WR RLP in Leichter Sprache ist etwas Besonderes, da statt der üblichen Illustrationen Fotos der Vorstandsmitglieder zur erweiterten Erklärung verwendet worden sind.
Ansprechpartner*in vor Ort: Nadine Lukas
Selbsthilfe SeelenWorte RLP für seelische Gesundheit
Postfach 1308
D-54433 Saarburg
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | seelenworte_sh-rlp@hallo.ms |
Über Selbsthilfe SeelenWorte RLP für seelische Gesundheit:
Selbsthilfe SeelenWorte RLP ist eine inklusive Selbsthilfeinitiative für seelische Gesundheit in Rheinland-Pfalz seit 2009. Sie ist eine vielfältig aktive teilhabebezogene Selbsthilfe von und für Menschen mit sogenannten seelischen Handicaps und Freunde. Seelenworte RLP stellt ihre Arbeit vor, berät und informiert. Unter anderem werden die eigene Selbsthilfe-Zeitung, Bücherauslagen und künstlerische Bildwerke der Outsider Art gezeigt.
Ansprechpartner vor Ort: Gangolf Peitz
Fachdienste für Hörgeschädigte
Carl-Spitzwegstraße 30
67227 Frankenthal
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | gruenwald@gehoerlose-rlp.de |
Über die Fachdienste für Hörgeschädigte:
Die Angebotspalette der Fachdienste für Hörgeschädigte umfasst: 1. Berufsbegleitender Dienst, 2. Inklusionsberatung, 3. ambulante Kinder- und Jugendhilfe, 4. Ambulante Eingliederungshilfe für Erwachsene, 5. Landesdolmetscherzentrale für Gebärdensprache
Ansprechpartner*in vor Ort: Gerhard Kwoka, Sonja Grünwald
KfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | hanna.nguyen@kfw.de |
Über die KfW Bankengruppe:
Die KfW möchte sich als inklusiver Arbeitgeber präsentieren. Wir bieten den Messebesucher*innen eine Vielzahl an attraktiven Jobs an. Als Bank aus Verantwortung und Unterzeichner der Charta der Vielfalt steht die KfW für Fairness und Wertschätzung am Arbeitsplatz. Bei uns finden alle Menschen ein offenes und vertrauensvolles Miteinander, in dem Vielfalt und Inklusion gelebt wird.
Ansprechpartner*innen vor Ort: Hanna Nguyen und Sonja Rieth
Bistum Mainz, Seelsorge für Menschen mit Behinderung
Alfred-Delp-Str. 64
55122 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | behindertenseelsorge@bistum-mainz.de |
Über das Bistum Mainz, Seelsorge für Menschen mit Behinderung:
Das Referat “Seelsorge für Menschen mit Behinderung” bietet viele freizeitpädagogischer Veranstaltungen an. Zudem bietet es inklusive pastorale Angebote für alle Altersgruppen von Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen an.
Ansprechpartner*in vor Ort: Ulrike Bastiné
NetzG-RLP e.V Landesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit RLP
Maler-Müller-Straße 58
55545 Bad Kreuznach
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | manfredschneider.kh@web.de |
Über NEtzG-RLP e.V.
Die NEtzG bietet Aufklärung zum Thema wirksame Selbsthilfe im Bereich seelischer/psychischer Gesundheit. Die Aufklärung erfolgt durch Psychiatrieerfahrene selbst betroffene Personen mit Weiterbildung zum EX-IN-Genesungsbegleiter und mit praktischer Erfahrung.
Ansprechpartner*innen vor Ort: Manfred Schneider (1. Vorsitzender) und Naomi Stegner
RheinAssistenz GmbH
Rheinallee 79-81
55118 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | s.mueller@rheinassistenz.de |
Über die Rheinassistenz GmbH:
Die Rheinassistenz bietet Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung, Integrationshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Kindergärten und Schulen. Sie orientiert sich an der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Die Rheinassistenz möchte Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe begegnen und deren Vorstellungen vom selbstbestimmten Leben nach ihren Wünschen realisieren
Ansprechpartner*in vor Ort: Sonia Müller
Autismus-Rheinhessen e.V.
An der Selzer Mühle 40a
55218 Ingelheim
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | info@autismus-rheinhessen.de |
Über Autismus Rheinhessen e.V.:
Autismus Rheinhessen e.V. ist eine unabhängige Elterninitiative von Eltern mit und ohne Autismus, die 2012 gegründet wurde. Die Arbeit von Autismus Rheinhessen hat drei Säulen: 1. Selbsthilfe, 2. Fachvorträge für Autist*innen, Angehörige und Fachkräfte und 3. barrierefreie Freizeitangebote. Diese drei Bereiche wird der Verein vorstellen. Zugleich bieten die Aktiven des Vereins sich als Ansprechpartner*innen vor Ort an. Sie informieren dabei über Autismus, Anlaufstellen, Angebote und Anbieter.
Ansprechpartner*innen vor Ort: Susanne Behne und Ute Zender-Haas
QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.
Hintere Bleiche 29
55116 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | familienvielfalt.mz@queernet-rlp.de |
Über QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.:
QueerNet RLP ist seit 2005 das Netzwerk von queeren Vereinen und Initiativen in Rheinland-Pfalz. Homosexuelle, bisexuelle, transidente und intergeschlechtliche Menschen finden beim QueerNet Ansprechpersonen für ihre Belange und Infos zu Selbsthilfegruppen, Beratung, Veranstaltungen oder politischen Aktivitäten des Netzwerks. Die Projekte von QueerNet werden von der Landesregierung gefördert.
Ansprechpartner*in vor Ort: Frank Grandpierre
perle Persönliche Lebensgestaltung Mainz gGmbH
Albert-Stohr-Straße 49
55128 Mainz-Bretzenheim
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | knobloch@perle-mainz.de |
Über die perle:
Die perle Persönliche Lebensgestaltung Mainz gGmbH bietet Freizeitangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen, Assistenzleistungen, sowie Integrationshilfe für Kinder und Jugendliche. Sie ist Tochtergesellschaft des Vereins für Körper- und Mehrfachbehinderte Mainz e.V.
Ansprechpartner*in vor Ort: Meike Knobloch
Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V.
Kästrich 6
55232 Alzey
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | esther.herrmann@alzey-teilhabe.de |
Über den Verein für Integration und Teilhabe am Leben e.V.:
Der Verein berät und betreut Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte. Das Ziel der Beratung im Integrationsfachdienst ist, Beschäftigungsverhältnisse zu sichern. Beratungsangebote des IFD sind: Berufsbegleitender Dienst, Inklusionsberater, Arbeitsvermittlung für Rehabilitanden. In den anderen Angeboten unterstützen und begleiten wir Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Alltag und der Freizeit.
Ansprechpartner*in vor Ort: Esther Herrmann
Seppel-Glückert-Passage 10
55116 Mainz
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | gruene@vz-rlp.de |
Über die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen
Die Landesberatungsstelle berät kostenlos zum Thema barrierefreies Bauen und Wohnen. Sie ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.
Osteoporose Landesverband Rheinland-Pfalz
Hauptstraße 49a
57562 Herdorf
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | rosenkranz-herdorf@t-online.de |
Über den Landesverband Osteoporose Rheinland-Pfalz:
Der Landesverband möchte immer wieder auf die Erkrankung Osteoporose und den Umgang damit aufmerksam machen.
Ansprechpartner*in vor Ort: Katy Rosenkranz
Behinderung und Entwicklungszusammen- arbeit e.V. (bezev)
Altenessener Straße 394-398
45329 Essen
Telefon: | |
Fax: | |
Email: | engagement@bezev.de |
Über bezev e.V.:
Bezev e.V. ist eine kostenlose und unabhängige Beratungsstelle für junge Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung. Sie berät zu inklusiven Möglichkeiten um ins Ausland zu gehen und/oder sich dort ehrenamtlich zu engagieren. Auch die Vermittlung von Interessierten mit Beeinträchtigung/Behinderung in inklusive Projekte im Ausland bietet die Bezev e.V..
Ansprechpartner*innen vor Ort: Robin Lange, Jelena Wander