INKLUSIVA-KONGRESS 2024
Im Jahr 2024 fand die INKLUSIVA erstmalig als INKLUSIVA-KONGRESS statt. Auf dem Kongress stellten wir uns der Frage, wie wir die Lebensbereiche Arbeit, Bildung und Gesundheit noch inklusiver gestalten können. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Voneinander-Lernen durch Vorträge, praxisbezogene Workshops und strukturierte Gesprächsformate.
Zielgruppe
Mit unserem INKLUSIVA-KONGRESS haben wir folgende Teilnehmer*innen erreicht:
- Akteur*innen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe
- Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen und deren Angehörige
- Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe
- Pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen
- Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege
- alle an INKLUSION Interessierte
Durch die hybride Gestaltung/Umsetzung, war die landesweite, aber auch bundesweite Teilnahme möglich. Fachliche Voraussetzungen waren keine zu erfüllen.
Programm
Das Kongress-Programm bot eine facettenreiches Programm aus inspirierenden Vorträgen, interaktiven Gesprächsrunden und praxisorientierten Workshops. Die inhaltlichen Beiträge wurden alle live in DGS und Schrift übersetzt. Ein Teil des Programms wurde online über einen Livestream übertragen. Der Livestream war am Kongresstag auf unserer Startseite www.inklusiva.info zu finden.
Themen
Der inhaltliche Fokus lag auf den Lebensbereichen Arbeit, Bildung, Gesundheit und digitale Teilhabe / Barrierefreiheit.
Ziele
- Vernetzung der Akteur*innen und der guten Beispiele in den Handlungsfeldern Arbeit, Bildung und Gesundheit
- Forum schaffen für die Formulierung von Zukunftsvisionen, angeregt durch Gesprächsrunden (Podiumsrunden) und Workshops.
- Informationen austauschen und Anregungen geben, um inklusive Projekte, Initiativen und Ideen voranzubringen
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort war barrierefrei zugänglich. Bei der Ausgestaltung des Kongressangebots achteten wir auf die größtmögliche Barrierefreiheit. Bei dem Livestreaming, den Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden gab es eine Simultanübersetzung in die Deutsche Gebärdensprache sowie Live-Untertitel von Schriftdolmetscher*innen.
Ansprechpartnerin
Sabine Wollstädter
E-Mail: hallo@inklusiva.info
Telefon: 06131 79 604-15