Die Inklusionsmesse
Inklusion ist die Mission. Die INKLUSIVA zeigt, wo wir uns auf dem Weg hin zu einer inklusiven Gesellschaft befinden und was noch vor uns liegt. Sie macht gute Beispiele in allen Lebensbereichen sichtbar und den Inklusionsgedanken greifbar.
Die INKLUSIVA ist Plattform für Austausch und Vernetzung von Engagierten und an Inklusion Interessierten. Theorie trifft auf Praxis, Fachkraft auf Ehrenamt, Überzeugte auf Skeptiker, Alt auf Jung.
Das Konzept
Die UN-Behindertenrechtskonvention wurde im Jahr 2009 von Deutschland anerkannt. Sie definiert Inklusion, also das gemeinsame Leben, Arbeiten und Wohnen von Menschen mit und ohne Behinderungen in der Mitte der Gemeinschaft, als geltendes Menschenrecht.
Verschiedene Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben sich inzwischen auf den Weg gemacht, Maßnahmenkataloge – sogenannte Aktionspläne – zur Umsetzung der Konvention zu entwickeln und anzugehen. Inklusion ist somit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Es bedarf jede Menge gute Beispiele, um Akteure und Personen zu überzeugen und mitzunehmen und somit einer inklusiven Gesellschaft näher zu kommen. Und genau hier setzt die INKLUSIVA, die Inklusionsmesse Rheinland-Pfalz, an.
Das Messeprogramm der INKLUSIVA umfasst ein FORUM zum Austauschen & Vernetzen, einen CAMPUS zum Informieren & Diskutieren und ein MOSAIK zum Erleben & Erholen. Schwerpunkt der INKLUSIVA 2022 ist “Teilhabe für alle! Wie wollen wir 2030 zusammenleben?”.
INKLUSIVA-FORUM
Im Zentrum der Messe präsentieren sich bemerkenswerte Inklusionsprojekte und -initiativen aus Rheinland-Pfalz und anderen Regionen Deutschlands. Beispiele aus zahlreichen Bereichen wie Freizeit, Selbstbestimmt Leben, Gesundheit, Bildung und Arbeit sollen vertreten sein. Die Besucher*innen können sich einen Eindruck von der Vielfalt und praktischen Umsetzung von Inklusion machen, Nachfragen stellen und die vorhandene Expertise nutzen, um sich über Ideen und Visionen auszutauschen.
INKLUSIVA-CAMPUS
Mit verschiedenen Formaten, wie wissenschaftlichen und alltagsnahen Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und kulturellen Darbietungen stehen den Besucher*innen eine große Bandbreite an Themen zur Auswahl, die für die Umsetzung der Inklusion als wichtig erachtet werden. Die Themen reichen hier von Leichter Sprache über Digitalisierung im Gesundheitswesen, barrierefreier Gestaltung von Internetseiten bis hin zu Beschäftigungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen und der Gründung von sogenannten Inklusionsbetrieben.
INKLUSIVA-MOSAIK
Auf dem Messegelände befinden sich neben Essens- und Trinkmöglichkeiten auch verschiedene Selbsterfahrungsangebote, die Klein und Groß dazu einladen, sich dem Thema Inklusion durch Spiel und Spaß anzunähern. Eine Ruhezone bietet Raum, sich von dem Trubel der Messe zu erholen. Wer sanfte Musikklänge während einer Pause bevorzugt, wird im Innenhof des Philosophicums fündig.
Aktuelles
Die neue Inklusionsschleife!
Wir stellen vor: Die neue Inklusionsschleife! Die Inklusionsschleife ist ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft & gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit.
Inklusion ist eine Daueraufgabe und jeden Tag wichtig! Wer sich also sichtbar – jeden Tag – als Befürworter_in des Inklusionsgedankens positionieren möchte, kann sich unsere Schleife anheften. Die […]
3. Dezember – Welttag der Menschen mit Behinderungen
Heute ist der Welttag der Menschen mit Behinderungen! Das möchten wir zum Anlass nehmen Interessierte darauf hinzuweisen, dass nach wie vor viele Beiträge der INKLUSIVA 2020 wie Interviews von Aussteller_innen sowie Videos von Vorträgen, Sportlichen Pausen und Aktionen auf der Veranstaltungsseite der digitalen INKLUSIVA 2020 zur Verfügung stehen. Die Seite […]
Unsere Unterstützer*innen

Die INKLUSIVA wird durch Fördergelder von privaten und öffentlichen Unternehmen und Institutionen ermöglicht. Unsere Hauptunterstützer*innen sind von der Relevanz der INKLUSIVA, der Inklusionsmesse Rheinland-Pfalz, überzeugt und unterstützen sie nicht nur finanziell, sondern auch ideell.
Die Messe wird im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20 h Sozialgesetzbuch V durch die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland und die BARMER mitfinanziert.
Zudem wird die Veranstaltung von der Heidehof Stiftung, dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz und der Sparda-Bank gefördert.

Das Wort “Inklusion” in Braille (Blindenschrift)